Kontakt
Bauelemente Römer

Sonnen­schutz: Maß­ge­schnei­derte Lösungen für innen

Wir von Bauelemente Römer aus Claußnitz sind Ihr Partner für innen­liegenden Sonnen­schutz.

Modernes Wohnzimmer mit grüner Eckbank, bunten Kissen und grünem Sonnenschutz an zwei Dachfenstern, Tageslicht fällt ein.

Es gibt viele Mög­lich­keiten, Fenster mit einem ge­eig­neten Sonnen­schutz aus­zu­statten. Welche Lö­sung ist sinn­voll? Wägen Sie ab, wel­chen innen­liegenden Sonnen­schutz Sie bevor­zugen und be­rück­sich­tigen Sie neben dem Schutz vor Sonnen­einstrah­lung auch die deko­rative Funk­tion. Zur bes­se­ren Über­sicht stellen wir ver­schie­dene Sonnen­schutz­lö­sun­gen vor.

Inhaltsnavigation


Nichts geht ohne Hitzeschutz

Der Trend licht­durch­fluteter Wohn- und Büro­räume ist ungebrochen. Allerdings heizt die Sonne einen Raum mit großen Fenster­flächen in kurzer Zeit derartig auf, dass es schnell unan­genehm warm darin werden kann. Hier leistet guter Sonnen­schutz einen wichtigen Beitrag für ange­nehmen Wohn­komfort.

Vorteile von innen­liegendem Sonnen­schutz

  • Verdunkelung
  • Sichtschutz (Privatsphäre)
  • Wärme- und Kälteschutz
  • Energieeffizienz
  • Einbruchhemmung

Eine Innen­beschattung kann die Raum­temperatur deutlich senken. Welche Art von Sonnen­schutz geeignet ist, hängt von den indivi­duellen Gegeben­heiten ab. Wir von Bauelemente Römer haben effiziente Lösun­gen zur Beschattung Ihrer Innen­räume.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Arten von innen­liegendem Sonnen­schutz

  • Jalousie
  • Rollo
  • Plissée / Faltstore
  • Vorhang Textil
  • Lamellenvorhang
Heller Raum mit großen Fenstern, vertikalen Lamellenvorhängen, zwei grauen Sofas und rundem Tisch mit Blumen.

Jalousien

Grüne Jalousie am Fenster, dahinter Garten mit Schaukel; im Raum Obstschale, Pflanzen und Regale, sonnige Atmosphäre.

Die Jalousie ist ein moderner Sonnen­schutz für Fenster und passt in nahezu jeden Wohn­raum. Jalousien bestehen aus Kunst­stoff, Aluminium oder Holz. Besonders praktisch ist, dass sich die Sonnen­einstrahlung regulieren lässt. Eine Verdunke­lung ist bei Bedarf jederzeit möglich.

Jalousien sind leicht von Staub zu reinigen und eignen sich deshalb auch für Allergiker. Aufgrund des feuchtigkeits­beständigen Materials ist diese Beschat­tungs­form ideal für Feucht­räume geeignet. In der Küche ist die Jalousie ebenfalls beliebt, weil das Material keine Gerüche aufnimmt.


Lamellen­vorhänge

Lamellen­vorhänge (auch Vertikal-Jalousie oder Lamellen-Jalousie genannt) werden häufig für Büros und Arzt­praxen bevorzugt verwendet. Inzwischen sind die Vorzüge auch im privaten Wohn­raum wieder interessant. Durch die vertikale Anordnung verschmutzen die Lamellen nicht so schnell wie z. B. Rollos.

Beim Lamellen­vorhang lässt sich der Licht­einfall leicht über das Zug­system regulieren. Sie können mit Licht und Schatten regel­recht spielen. Neugie­rigen Blicken bleibt der Durch­blick im geschlos­senen Zustand auch bei großen Fenster­flächen verwehrt.

Vertikale Lamellenvorhänge in Schwarz und Weiß mit Muster, vor einem Fenster mit Blick auf grünes Gras.

Vertikal-Lamellen gibt es in verschie­denen Längen und Breiten und können je nach Einsatz­ort angepasst werden. Längst sind die Lamellen nicht mehr nur weiß, sondern in vielen Farben und Dessins erhältlich.


Plissées für jeden Einsatz­bereich

Plissées sind eine moderne und funktionale Fenster­deko­ration. Sie lassen Licht in den Raum und schirmen Blicke von draußen ab. Plissées sind in unzähl­igen Materia­lien, Farben und Größen erhältlich. Sie sind indivi­duell einsetz­bar, da sie auf Maß ange­fertigt werden können. An zwei Zug­bändern lassen sich Plissées vertikal ver­schieben, so dass ein Blick nach draußen bei gleich­zeitigem Sichtschutz möglich ist.

  • Tageslichtplissées lassen Tageslicht rein und dienen dem Sicht­schutz. Sie werden in unter­schied­lichen Farben und Mustern ange­boten. Räume werden dabei vom Tages­licht erhellt, wobei uner­wünschte Blicke von außen nicht möglich sind.
  • Verdunkelungsplissees eignen sich für die Verdunkel­ung von Räumen, z. B. für Schlaf­zimmer. Sie sind komplett lichtun­durchlässig, lediglich an den Seiten oder durch die Löcher der Zug­bänder kann Licht durch­scheinen. Wem selbst das noch nicht dunkel genug ist, entscheidet sich für das Plissée mit Seiten­blenden oder für ein Waben­plissée.
Dachfenster mit gelbem Plissee-Sonnenschutz, seitliche Führungsschienen, modernes, lichtdurchflutetes Raumdesign.
Modernes Wohnzimmer mit großen Fenstern, blauen Plissees als innenliegender Sonnenschutz, Sofa, Couchtisch und offener Treppe.
  • Ein Wabenplissée ist doppelwandig in Anlehnung an eine Bienen­wabe aufgebaut. Es verfügt über einen zuver­lässigen Licht­schutz und wirkt oben­drein noch wärme­dämmend.
  • Feuchtraumplissées: Im Bad und Kellerbereich haben Spezial­plissees einen entscheidenden Vorteil: Sie sind unem­pfindlich gegen Feuchtigkeit, weil sie aus einem speziellen Material gefertigt sind. Sie behalten sogar ihre Form und ihre Falten, auch wenn sie dauer­haft feuchter Raum­luft ausgesetzt sind.
  • Das Entscheidende bei Dach­fenster­plissées ist, dass sie nicht durch­hängen. Deshalb werden sie für verschiedene Her­steller von Dach­fenstern speziell ange­passt und gefertigt. Sie verfügen in der Regel über seit­liche Führungs­schienen, die das Plissée nahe am Fenster führen.

Weitere Modelle für den Innen­bereich

Flächen­beschattung

Für ganze Flächen, wie große Fenster­fronten in hohen Räumen, ist eine Flächen­beschattung die optimale Lösung. Aus einer großen Auswahl an Stoffen, Textuen und Muster liegen derzeit natürliche, organische Stoffe wie Leinen und Baum­woll­mischungen im Trend.

Die Flächen­beschattung kann selbst­verständlich farblich zur Raum­gestaltung angepasst werden, was den harmonischen Gesamt­eindruck unterstreicht.

Esszimmer im Dachgeschoss mit großen Dachfenstern, Plissees als Sonnenschutz und gedecktem Tisch, Regal im Hintergrund.

Das bewährte Rollo

Rollos gibt es in vielen Varianten: Faltrollo, Spring­rollo, Seitenzug­rollo, Sichtschutz­rollo oder Doppel­rollo. Sie werden häufig zur Verdunke­lung eingesetzt, wenn keine Außen­jalousien an­gebracht sind. Aber auch als Sicht­schutz mit deko­rativen Stoffen sind die Rollos beliebt. Mit einer reflek­tierenden Beschich­tung aus Aluminium werden sie auch als Sonnen­schutz eingesetzt, damit sich Räume im Sommer nicht so stark aufheizen.


Mit oder ohne Automatik?

In den meisten Sonnenschutz-­Modellen kann zur Motori­sierung eine Steuer­ung einge­baut werden, was einige Vorteile mit sich bringt. Das auto­matische Ansteuern des Sonnen­schutzes per Knopf­druck erhöht den Wohn­komfort deutlich. Spezielle Systeme können über einen Sensor die Intensi­tät der Sonnen­einstrah­lung messen. Darauf­hin wird die Beschattung aktiviert und ent­sprechend wieder zurück­gefahren, so dass der Raum nur dann be­schattet wird, wenn es nötig ist.

Mann mit nachdenklichem Blick, trägt weißes Hemd, hält Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wir können Ihnen bei Ihrem Projekt weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!