Kontakt
Bauelemente Römer
Burgstädter Straße 7a
09236 Claußnitz
Homepage:www.roemer-bauelemente.de
Telefon:037202 2483
Fax:037202 3058

Bauelemente Römer

Terrassen­über­da­chung - fest oder frei­stehend

Wir von Bauelemente Römer aus Claußnitz sind Ihr Partner für fest­installierte und frei­stehende Terrassen­über­da­chungen.

Moderne Terrassenüberdachung aus Aluminium und Glas, darunter Sitzmöbel und Tisch mit Blumen, angrenzend an Garten.

Nichts geht über einen Platz im Freien! Einfach entspannte Stunden mit der Familie an der frischen Luft mit Aus­blick ins Grüne genießen. Mit einer soliden Terrassen­über­dachung sind Sie vor jeder Witterung optimal geschützt - Ihre Sitz­möbel übrigens auch.

Inhaltsnavigation


Optimaler Schutz bei jedem Wetter

Bei milden Tempe­raturen sind die Terrasse und der Garten beliebte Plätze, um draußen zu sitzen, ohne auf den gewohnten Kom­fort ver­zichten zu müssen. Bequeme Stühle, kühle Getränke und Speisen auf dem Tisch laden Freunde und Familie zum Ver­weilen ein. So können Sie den Sommer in der Natur genießen. Dank einer Terrassen­über­dachung sind Sie vor zu viel Sonne ge­schützt und sitzen auch bei Regen im Trockenen.

Viel mehr als nur ein Dach

Ein Terrassen­dach lässt sich problem­los fest oder frei­stehend instal­lieren und an die besteh­ende Architek­tur anpassen. Damit erhält Ihr Sitz­platz im Freien nicht nur den nötigen Schutz, sondern auch eine elegante und sinn­volle Auf­wertung.

Eine fest­installierte Über­dach­ung ist neben der Terrasse auch für den Balkon möglich. Die Fixierung der Konstruk­tion an der Haus­wand sorgt dabei für enorme Stabilität und Lang­lebigkeit.

Vorteile von Terrassen­über­dachung und Lamellen­dach:

  • Sonnen- und Wetter­schutz
  • Klima­puffer
  • Wohn­raum­erweiterung im Freien
  • Geschützter Standort für Sitz­möbel
  • Witterungs­beständig und pflege­leicht
  • Leichte Konstruk­tion
  • Seiten­wände und Schiebe­türen optional
  • Regen­wasser­ablauf optional
  • Aufwertung der Immobilie

Auf Wunsch kann die Über­dachung durch Seiten­wände und/­oder Schiebe­türen ergänzt werden, die Sie vor Wind und kühleren Tempera­turen schützen.

Wir sind Ihr kompe­tenter Ansprech­partner für Über­dachungen jeder Art und bringen Terrassen­über­dachungen nach Ihren Wünschen an.

Unser Team kümmert sich um die schnelle und reibungs­lose Montage auf Terrasse, Balkon oder im Garten.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Material für die Konstruktion?

Alumi­nium ist als Leicht­gewicht bekannt, das enorme Lasten tragen kann. Darum wird die Trag­konstruk­tion einer Terrassen­über­dachung aus Alu­minium gefertigt. Sie über­zeugt außer­dem mit einer hohen Witter­ungs­beständig­keit.

Entscheiden Sie, in welcher Farbe Ihre Über­dachung am besten zu Ihrem Stil und Ihrer Fassade passt, damit sie sich perfekt in das optische Gesamt­bild einfügt.

Terrassenüberdachung aus Aluminium am Einfamilienhaus, darunter Sitzgruppe aus Rattan auf grauen Fliesen, gepflegter Garten.
Moderne Terrassenüberdachung aus Aluminium mit Glasdach an einem Einfamilienhaus, darunter Gartenmöbel auf der Terrasse.

Leichtig­keit dank Alu­minium

Terrassen­dächer aus Alumin­ium sind filigran und von zeit­loser Eleganz. Dank ihrer puris­tischen Leichtig­keit passen sie beson­ders gut zu einem klaren, modernen Architek­tur­stil. Doch auch in das Erscheinungs­bild anderer Wohn­stile fügt sich die Alumin­ium­konstruktion perfekt ein – egal ob Einfamilien­haus, Stadt­villa oder Reihen­haus.

Ein optisch wie funktio­naler Vorteil ist, dass sich der erforder­liche Wasser­ablauf bei einigen Modellen in die Konstruk­tion integrieren lässt. Damit sind Regen­rinne und Wasser­ablauf von außen nicht sichtbar.

Moderne Terrassenüberdachung aus Aluminium mit Glasdach, fest an der Hauswand montiert, klare Linien und elegante Optik.

Montage einer Terrassen­über­da­chung

Die Konstruktion aus Aluminium bildet die stützende Basis Ihrer Terrassen­über­dachung. Sie kann sogar die Last eines Glas­daches mühe­los tragen. Je nach Größe und Aus­führung erfolgt stets eine indivi­duelle Anpas­sung an Ihr Haus unter Berück­sichti­gung der baulichen Gegeben­heiten.
Das betrifft die Platzierung der Pfosten, die das Dach ab­stützen sowie ggf. die Fixierung an der Haus­wand.

Zur Stabi­lisierung eines frei­stehenden Terrassen­daches werden die Pfosten im Boden fest verankert. Dadurch bewahrt die Über­dachungs­konstruktion ihre Form und das Dach bleibt sicher und hält viele Jahre lang. Nicht nur Sie, sondern auch Ihre Garten­möbel bleiben im Trockenen und sind ganz­jährig vor Wind und Wetter geschützt.


Dach aus Glas für Transparenz

Zur Gewähr­leistung einer stabilen Konstruk­tion wird für die oberen und seitlichen Glas­elemente hoch­wertiges Verbund­sicherheits­glas (VGS) verwendet. Es zeichnet sich durch eine hohe Wider­stands­fähigkeit aus und hält Temperatur­schwank­ungen stand. Gleich­zeitig schützt es vor herab­fallenden Zweigen, Hagel oder Schnee und Sie behalten stets den Durch­blick.

Die Glas­elemente sorgen für Leichtig­keit und Transpa­renz der Terrassen­über­dachung. Das ist besonders ent­scheidend, wenn das Terrassen­dach am Gebäude fixiert ist. Herein­fallendes Tages­licht wird dank der transpar­enten Konstruk­tion bis in den hinteren Wohn­raum transportiert.

Aluminium-Terrassenüberdachung mit Glasdach, moderne Konstruktion, Blick auf Himmel und Bäume im Hintergrund.

Vorteile von Wind- und Sicht­schutz

Um die Terrasse bei Wind und Wetter genießen zu können, helfen seit­liche Zusatz­elemente. Mit einem seit­lichen Wind­schutz bzw. Sichtschutz kann jede Terrassen­über­da­chung indivi­duell ergänzt werden.

  • Mehr Privat­sphäre dank Sicht­schutz
  • Nach­rüstbar
  • Uneinge­schränkte Nutzung dank Wetter­schutz

Welches Zubehör gibt es?

Für ein Terrassen­dach gibt es eine Viel­zahl an Zubehör. Mög­liche Zusatz­ausstat­tungen können auch nach­träglich ergänzt werden.

  • Integrierte LED-­Beleuchtung
  • Heiz­strahler
  • Markise für die Beschattung
  • Seitlicher Sicht- und Wind­schutz
  • Wind-, Sonnen- und Regen­sensoren

Ist eine Terrassen­über­da­chung geneh­mi­gungs­pflichtig?

In einigen Bundes­ländern ist der Bau einer Terrassen­überda­chung lt. Landes­bau­ordnung genehmigungs­frei. Dies heißt aber nicht unbedingt, dass Sie eine Terrassen­überdach­ung errichten dürfen. Aus­schlag­gebend ist hier der örtliche Bebau­ungs­plan (B-Plan). Hier können z. B. Mindest­abstände zum Nachbarn vorgegeben sein.

In der Regel ist der Bau einer Terrassen­über­da­chung geneh­migungs­frei, wenn die Über­dach­ung nicht größer als 30 m2 ist. Bei Unsicher­heiten bietet es sich an, eine Bau­vor­anfrage beim zuständigen Bauamt zu stellen.

Mann mit nachdenklichem Blick und weißem Hemd, hält das Kinn, vor weißem Hintergrund.

Wie viel kostet ein Terrassen­dach?

Die Kosten für eine Terrassen­über­dachung hängen grund­sätzlich davon ab, welche Aus­führung und welche Konstruk­tion Sie wählen und - natürlich - welche Fläche zu über­dachen ist.

Die Kosten für den Hand­werker steigen, wenn die Montage einen höheren Arbeits­aufwand erfordert. Bei einem fest­stehenden Terrassen­dach handelt es sich in der Regel um einen indivi­duellen Anbau an Ihr Wohn­gebäude. Lassen Sie sich aus­giebig von uns beraten! Wir erstellen auf Wunsch einen Kosten­voranschlag.

Hand legt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder Kostenersparnis bei Terrassenüberdachungen.

Wir können Ihnen bei Ihrem Projekt weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!